Vorstellung der objektorientierten Analysemethoden OMT, OSA und OOA&D und Modellierung eines Fallbeispiels

Autor
W. Drescher
Masterarbeit
MT9602 (März, 1996)
Betreut von
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Schrefl
Angeleitet von
Univ.-Ass. Mag. Thomas Prückler
Ausgeführt an
Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik - Data & Knowledge Engineering

Einleitung

In der vorliegenden Arbeit werden drei verschiedene objektorientierte Analysemethoden vorgestellt und beschrieben. Für die Methodenvorstellung wird bei jeder Methode die gleiche Struktur gewählt, um einen Leitfaden für ein einheitliches Vorgehen bei der Methodenbeschreibung zu gewährleisten.

Mit jeder der drei untersuchten Methoden wird ein konkretes Beispiel aus dem Bereich Anlageninstandhaltung modelliert, wobei die Orientierung an branchenunabhängiger Standardsoftware im Mittelpunkt steht.


Die Arbeit ist wie folgt gegliedert:

Kapitel 1 erläutert die Problemstellung und die Ziele der Arbeit. Die Probleme, die die Entwicklung von Standardsoftware aufwirft, werden aufgezeigt. Weiters erfolgt eine kurze Vorstellung der Aufgabenbereiche und Ziele der Anlageninstandhaltung sowie die Erläuterung der konkreten Problemstellung aus den Teilbereichen Anlagendokumentation und vorbeugende Instandhaltung.

Kapitel 2 beinhaltet eine Definition von grundlegenden Begriffen und einen kurzen geschichtlichen Rückblick über die Entwicklung verschiedener Analysemethoden.

Kapitel 3 stellt die Struktur für die Methodenvorstellung vor. Konzepte der Objektorientierung, das Vorgehensmodell, die Darstellung der Ergebnisse differenziert nach Strukturkomponenten (statische Komponente), dynamischen Komponenten (Verhaltensmodellierung) und allgemeine Kriterien sind Inhalt des Kapitels.

Kapitel 4 stellt die drei ausgewählten Methoden vor. Nach einer Kurzvorstellung jeder Methode werden deren Schritte und Teilschritte bei der Modellierung anhand von Beispielen im Detail beschrieben. Der in Kapitel 3 beschriebene Strukturierungsleitfaden dient dabei als Grundlage.

In Kapitel 5 erfolgt basierend auf den Ergebnissen des Kapitel 4 die Zusammenfassung, wobei u.a. auf Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede in den vorgestellten Methoden eingegangen wird.