Vergleich von Sprachen zur Definition von Web Services im Hinblick auf Geschäftsprozessmodellierung

Autor
S. Wolschlager
Masterarbeit
MT0402 (April, 2004)
Betreut von
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Schrefl
Angeleitet von
Dr. Günter Preuner
Ausgeführt an
Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik - Data & Knowledge Engineering

Kurzfassung (Englisch)

Web Services have been proved to be an efficient way of integrating applications in the B2B and B2C sector. A Web Service is a software-component, which offers application logic to other applications. This can be realized by standard-internet-protocols. Web Services can be combined and integrated in order to implement business collaborations. The integration of Web Services is referred to Service Composition. The business process between the companies must be described by means of languages like BPEL4WS, BPML, WSCI and WSCL.

Within the scope of this work, these languages are examined. They are supposed to describe business processes on the basis of Web Services. As they compete for being the dominating standard in this area, a comparison is needed.

First, it has to be explained what Web Services are, on what architecture they are based on and what standards are used to realize this architecture.

For comparing the languages effectively, criteria and an example of use are defined. The criteria are based on the requirements of a business process modelling language and the aspects of a business process. The example of use is applied to each language. The main part of the paper presents a description of the languages and an analysis based on the criteria. In the last chapter the languages are compared in a table.

Kurzfassung (Deutsch)

Web Services haben sich als effizientes Mittel zur Integration von Anwendungen im B2B- und B2C-Bereich etabliert. Ein Web Service ist eine Software-Komponente, die mithilfe von Standard-Internet-Protokollen Anwendungslogik für andere Anwendungen verfügbar macht. Web Services können miteinander kombiniert und integriert werden, um die Zusammenarbeit von mehreren Unternehmen zu ermöglichen. Die Integration von Web Services wird auch als Service Composition bezeichnet. Der Geschäftsprozess, der aus der Kommunikation der Unternehmen entsteht, wird durch Sprachen wie BPEL4WS, BPML, WSCI und WSCL beschrieben. Da diese Sprachen um die Etablierung als Standard auf diesem Gebiet konkurrieren, werden sie hinsichtlich der Aspekte eines Geschäftsprozesses und den Anforderungen an Geschäftsprozessmodellierungssprachen verglichen. Die Aspekte eines Geschäftsprozesses, die hier betrachtet werden, sind funktionale Aspekte, Informationsaspekte, verhaltensbezogene Aspekte und organisatorische Aspekte. Die Anforderungen an Geschäftsprozessmodellierungssprachen beinhalten die Anschaulichkeit, Wiederverwendbarkeit, Erweiterbarkeit bzw. Flexibilität, Dokumentation und Angemessenheit der Sprache. Der Vergleich soll zeigen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Sprachen haben und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

Vorerst muss geklärt sein, was Web Services sind, welche Architektur ihnen zugrunde liegt und mit welchen Standards diese Architektur realisiert wird. Um die Sprachen effektiv vergleichen zu können, werden Kriterien und ein Anwendungsszenario definiert. Die Kriterien basieren auf den genannten Anforderungen von Geschäftsprozessmodellierungssprachen und Aspekten eines Geschäftsprozesses. Im Hauptteil der Arbeit werden die Sprachen beschrieben und eine Analyse auf Basis der Kriterien durchgeführt. Am Ende der Arbeit werden die genannten Sprachen tabellarisch verglichen und die wesentlichsten Unterschiede nochmals zusammengefasst.